Fr. 57.50

Pfade in der Wildnis - Eine indianische Erzählung von der Natur

Deutsch · Fester Einband

TIPP

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Grey Owl - indianisch »Wascha kwonessin«, deutsch »Der Vogel, der nachts wandert« - hat eine frühe ökologische Literatur geschrieben, die ihre Überzeugungskraft allein aus der Schilderung der Natur Nordkanadas schöpft.
Pfade in der Wildnis ist das erste Buch eines Mannes, dessen kindlicher Wunsch, Indianer zu werden, so groß war, dass er es tatsächlich wurde. Er erzählt von den Wundern der Tier- und Pflanzenwelt und von einem ganzen Kosmos, der des Menschen nicht bedarf und doch von der Zivilisation bedroht ist.
Grey Owl führt uns in seinen Geschichten und Episoden in das Leben der kanadischen Trapper, der Fallensteller und Wildtierjäger in der Wildnis, jenseits der »Front«, der äußersten Grenze der menschlichen Besiedelung. Es ist eine Welt, in der allein die Gesetze der Natur Gültigkeit haben, fernab der Zivilisation. Grey Owl beschreibt die Pfade, die noch vor wenigen Jahren allein den Indianern bekannt waren und doch schon bald zu Eisenbahnstrecken und Verkehrsstraßen ausgebaut werden.
In einer poetischen Sprache, der die Rauheit und Gewalt der Wälder, Flüsse und Seen und ihrer tierischen Bewohner vertraut sind, ruft Grey Owl das Bild einer Natur von gewaltiger, beängstigender Stärke auf, die aber von der menschlichen Inbesitznahme der Natur bedroht ist.

Über den Autor / die Autorin










Grey Owl (ind.: Wascha kwonessin, dt.: Der Vogel, der nachts wandert) wurde 1888 in Hastings als Archibald Stansfeld Belaney geboren und dort von seinen Tanten großgezogen. Seit frühester Kindheit träumte er von einem Leben als Indianer in Nordamerika. Als er seinen ersten Arbeitsplatz nach Abschluss der Schule verliert, geben seine Tanten seinem Wunsch nach und finanzieren ihm die Überfahrt nach Toronto, von wo er in den Norden Ontarios aufbricht. Dort wird er von Trappern angelernt und rasch zu einem der besten Fallensteller und Pelzjäger seines Distrikts. Als er beginnt, unter einem Stamm der Anishinabe-Indianer zu leben und deren Sprache erlernt, übernimmt er schrittweise Lebensart und Naturverständnis der nordamerikanischen Ureinwohner. Mit der Heirat der Indianerin scheint seine Anverwandlung abgeschlossen: er gründet eine Familie, verleugnet seine englische Herkunft und wendet sich von der westlichen Zivilisation ab. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldet er sich als Freiwilliger, wird in der Schlacht von Ypern verletzt und kehrt schließlich endgültig in den Norden Kanadas zurück. Grey Owl heiratet erneut ¿ und wendet sich unter dem Einfluss seiner zweiten Frau, der Mohawk-Indianerin Gertrude Bernhard, von der Tierjagd ab und der Ökologie zu ¿ mit 28 Jahren beginnt er, Artikel und Erzählungen zu schreiben. Nach der Veröffentlichung seines ersten Buches Pfade in der Wildnis 1931, beginnt seine Popularität in der westlichen Hemisphäre: seine Schriften werden übersetzt, er beginnt Vortragsreisen über Naturschutz und Ökologie zu halten, die ihn in bis nach Europa führen. Kurz nach der Rückkehr von einer Lesereise aus England und den USA, wo er vor über einer viertel Million Hörern aufgetreten ist, stirbt er 49-jährig an einer Lungenentzündung.


Zusammenfassung

Grey Owl – indianisch »Wascha kwonessin«, deutsch »Der Vogel, der nachts wandert« – hat eine frühe ökologische Literatur geschrieben, die ihre Überzeugungskraft allein aus der Schilderung der Natur Nordkanadas schöpft.
Pfade in der Wildnis ist das erste Buch eines Mannes, dessen kindlicher Wunsch, Indianer zu werden, so groß war, dass er es tatsächlich wurde. Er erzählt von den Wundern der Tier- und Pflanzenwelt und von einem ganzen Kosmos, der des Menschen nicht bedarf und doch von der Zivilisation bedroht ist.
Grey Owl führt uns in seinen Geschichten und Episoden in das Leben der kanadischen Trapper, der Fallensteller und Wildtierjäger in der Wildnis, jenseits der »Front«, der äußersten Grenze der menschlichen Besiedelung. Es ist eine Welt, in der allein die Gesetze der Natur Gültigkeit haben, fernab der Zivilisation. Grey Owl beschreibt die Pfade, die noch vor wenigen Jahren allein den Indianern bekannt waren und doch schon bald zu Eisenbahnstrecken und Verkehrsstraßen ausgebaut werden.
In einer poetischen Sprache, der die Rauheit und Gewalt der Wälder, Flüsse und Seen und ihrer tierischen Bewohner vertraut sind, ruft Grey Owl das Bild einer Natur von gewaltiger, beängstigender Stärke auf, die aber von der menschlichen Inbesitznahme der Natur bedroht ist.

Produktdetails

Autoren Owl Grey, Grey Owl, Grey Owl
Mitarbeit Peter Torberg (Übersetzung)
Verlag AB - Die Andere Bibliothek
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.12.2019
 
EAN 9783847704201
ISBN 978-3-8477-0420-1
Seiten 336
Abmessung 127 mm x 220 mm x 31 mm
Gewicht 532 g
Serie Die Andere Bibliothek
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Natur, Ökologie, Tierschutz, Jagd, Englische Literatur, Wildnis, Kanada, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Jäger, Umweltwissenschaften, Tiere und Gesellschaft, Walden, Nature Writing, eintauchen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.