Fr. 42.90

Krisen anders denken - Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können | Neue Perspektiven und Denkanstöße aus der Wissenschaft

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine Welt voller Bedrohungen - eine Forschungsreise in unsere Vergangenheit
Was geschieht, wenn wir uns bedroht fühlen?
Wenn wir den gewohnten Schritten nicht mehr trauen, uns auf Gefährten nicht mehr verlassen mögen, Emotionen wie Angst, Furcht und Wut aufkommen?
In einem großen, globalgeschichtlich angelegten Forschungsprojekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage nachgegangen. 
Schon im alten Rom hatten Pandemien wie die Justinianische Pest verheerende Folgen. Und auch damals krankte die Wirtschaft an eklatantem Fachkräftemangel. Nicht erst seit Erfindung des Internets, schon in der frühen Neuzeit versprühten Hassprediger ihr rhetorisches Gift. Hunger ist nicht erst seit der Ukrainekrise für viele Gesellschaften eine tödliche Katastrophe. Wie sind Menschen in früheren Zeiten mit solch tiefgreifenden Problemen oder gar Extremsituationen umgegangen?
Krisen anders denken analysiert die ganze Bandbreite menschlichen Handelns und beschreibt die daraus erwachsenden Chancen und Risiken. Denn wer die Dynamik der Krise beherrscht, kann selbst weit entfernt scheinende Ziele erreichen: Solidarität organisieren, Schwachen aufhelfen, Zusammenhalt herstellen - allerdings auch Grundrechte außer Kraft setzen, Feinde benennen und Gewaltaktionen starten. 

Über den Autor / die Autorin










Ewald Frie ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und war von 2011 bis 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 'Bedrohte Ordnungen'. Neben Publikationen zur deutschen, europäischen und australischen Geschichte erschien von ihm der Bestseller Die Geschichte der Welt (2019).
Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen und ist seit 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 'Bedrohte Ordnungen'. Er ist Autor des Bestsellers Geschichte der Völkerwanderung (2019). Für seine Forschungen wurde er 2022 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Eine Welt voller Bedrohungen – eine Forschungsreise in unsere Vergangenheit
Was geschieht, wenn wir uns bedroht fühlen?
Wenn wir den gewohnten Schritten nicht mehr trauen, uns auf Gefährten nicht mehr verlassen mögen, Emotionen wie Angst, Furcht und Wut aufkommen?
In einem großen, globalgeschichtlich angelegten Forschungsprojekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage nachgegangen. 
Schon im alten Rom hatten Pandemien wie die Justinianische Pest verheerende Folgen. Und auch damals krankte die Wirtschaft an eklatantem Fachkräftemangel. Nicht erst seit Erfindung des Internets, schon in der frühen Neuzeit versprühten Hassprediger ihr rhetorisches Gift. Hunger ist nicht erst seit der Ukrainekrise für viele Gesellschaften eine tödliche Katastrophe. Wie sind Menschen in früheren Zeiten mit solch tiefgreifenden Problemen oder gar Extremsituationen umgegangen?
Krisen anders denken
analysiert die ganze Bandbreite menschlichen Handelns und beschreibt die daraus erwachsenden Chancen und Risiken. Denn wer die Dynamik der Krise beherrscht, kann selbst weit entfernt scheinende Ziele erreichen: Solidarität organisieren, Schwachen aufhelfen, Zusammenhalt herstellen – allerdings auch Grundrechte außer Kraft setzen, Feinde benennen und Gewaltaktionen starten. 

Produktdetails

Mitarbeit Ewald Frie (Herausgeber), Ewald Frie (Prof. Dr. ) (Herausgeber), Ewald Frie (Prof. Dr.) (Herausgeber), Mischa Meier (Herausgeber), Meier (Prof. Dr. ) (Herausgeber), Meier (Prof. Dr.) (Herausgeber)
Verlag Propyläen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.06.2023
 
EAN 9783549100592
ISBN 978-3-549-10059-2
Seiten 560
Abmessung 146 mm x 46 mm x 222 mm
Gewicht 682 g
Illustration 42 Abb.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Gesellschaft

Tod, Internet, Klimawandel, Katastrophe, Seuche, Menschheit, Krieg, Hunger, Umweltzerstörung, Hass, Pest, Verstehen, Überbevölkerung, Krankheit, Epidemie, Kolonialismus und Imperialismus, Geschichte: Seuchen, Krankheiten usw., Hurrikan, HISTORY / General, POLITICAL SCIENCE / Colonialism & Post-Colonialism, Corona, Globaler Süden, Invasion, Eroberung und Besetzung, Bedrohte Ordnungen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.